Ein analoger Höhenreißer ist ein Präzisionsmessgerät, das in der Fertigungsindustrie und in Werkstätten verwendet wird, um vertikale Abstände und Höhenmessungen an Werkstücken durchzuführen.
Hauptmerkmale und Funktionen eines analogen Höhenreißers:
Aufbau: Der Höhenreißer besteht aus einem stabilen Gestell oder einer Säule, die auf einer Grundplatte befestigt ist.
Messprinzip: Der analoge Höhenreißer basiert auf dem Schraubstockprinzip, bei dem eine Spindel durch Drehung entlang eines Gewindes nach oben oder unten bewegt wird.
Skala und Anzeige: Die Skala auf der Säule oder am Messgerät ist in Millimetern oder Zoll unterteilt und ermöglicht präzise Ablesungen.
Feinverstellung: Viele Höhenreißer verfügen über eine Feinverstellung, die es dem Benutzer ermöglicht, die Höhe präzise und genau einzustellen.
Feststellschraube: Eine Feststellschraube ermöglicht es, die Höheneinstellung zu fixieren, sobald die gewünschte Position erreicht ist.
Anwendungen: Höhenreißer werden in der Fertigung und Werkzeugmaschinenindustrie verwendet, um Höhenmessungen an Werkstücken durchzuführen, Bohrungen zu überprüfen oder Oberflächenhöhen einzustellen.
Robustheit und Haltbarkeit: Höhenreißer sind in der Regel robust und langlebig, um den Anforderungen in Werkstätten und industriellen Umgebungen standzuhalten.
Kalibrierung: Wie alle Präzisionsmessgeräte müssen auch analoge Höhenreißer regelmäßig kalibriert werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen.
Analoge Höhenreißer sind trotz des Aufkommens digitaler Messinstrumente immer noch weit verbreitet und werden für spezifische Anwendungen geschätzt, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit gefragt sind.